: Ruf' doch mal an!
So sieht es aus: das Gebiet, in dem zukünftig Hamburgs erste Erhaltenssatzung die MieterInnen vor Umwandlungs-Spekulanten schützen soll (taz berichtete gestern). Durch die Satzung werden Modernisierungsmaßnahmen genehmigungspflichtig und die Stadt erhält bei einem Besitzerwechsel das Vorkaufsrecht. Ausgenommen sind nur das Beiersdorf–Werksgelände an der Quickbornstraße und die Osterstraße zwischen Doormannsweg und Heußweg, da sich hier zum Großteil Geschäfte und Arztpraxen befinden.
Um ihrer Oppositionsrolle gerecht zu werden fand neben den Grundeigentümerverband auch die GAL ein Haar in der Suppe. So beklagt die Bürgerschaftsabgeordnete Susanne Uhl, daß „auf eine generelle Genehmigungspflicht für Modernisierungen verzichtet“ wird. „Totaler Quatsch“, kontert Bernd Meyer, Sprecher der Stadtentwicklungsbehörde. Jede Modernisierung müsse vom Eigentümer angezeigt und vom Bezirkamt abgesegnet werden.
Das Problem dabei: Es fehlen Kontrollmöglichkeiten. Meldet der Eigentümer eine Luxus-Modernisierung nicht, be-kommt das Amt keinen Wind davon und kann sie nicht verhindern. Susanne Uhl fordert deshalb alle Eimsbüttler MieterInnen auf: „Wann immer jemand in Ihrem Wohnumfeld den Spaten in die Hand nimmt – melden Sie es der zuständigen Stelle.“ Die sitzt im Bezirksamt, heißt Susanne Wirbel und ist unter 42 12-28 95 telefonisch zu erreichen. Marco Carini
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen