piwik no script img

Der Schweißer hat schuld?

■ Der Brand in Düsseldorf holt uns vom hohen Roß

Wie umgehen mit einem Großfeuer, dessen verheerende Wirkungen vermutlich nur jene wirklich begreifen, die ihm knapp entronnen sind? Wie kann es sein, daß ein Flughafengebäude, das jedermann als großzügig und nach allen Seiten offen erlebt, gleich für 16 Menschen zur tödlichen Falle wird? Die erste, weil nach dem Schock entlastende Regung: ein Ereignis, vergleichbar einer Naturkatastrophe. Tote und Verletzte als zufällige Opfer eben jener Lebensrisiken, die alle Mitglieder einer Hochtechnologiegesellschaft tragen und billigend in Kauf nehmen müssen. Danach Übergang zur Tagesordnung.

Die zweite Regung: Erschrecken über die Anfälligkeit konventioneller Alltagstechnik in einer Gesellschaft, die sich einiges darauf zugute hält, unter den „entwickelten Industrienationen“ eine Spitzenstellung einzunehmen. Und, als kritischer Zeitgenosse, das zweischneidige Gefühl, wieder einmal recht behalten zu haben. Ist nicht genug gewarnt worden vor der Verwendung solcher Stoffe, die im Brandfall tödlich- ätzende Gase absondern? Mag ja sein, daß die Konstruktion der Klimaanlagen nicht in Ordnung war, daß Feuerschutzregularien nicht eingehalten wurden. Aber Sicherheitsvorschriften – und Möglichkeiten, sie zu übertreten – gibt es nicht nur am Flughafen Düsseldorf Dutzende. Der Schuldige ist immer der Schweißer. Schon rufen die Verantwortlichen nach – nein, nicht nach einem Verbot von PVC in öffentlichen Gebäuden, sondern nach besseren Brandschutzbestimmungen. Typisch deutsch? Typisch deutsch!

Man stelle sich einmal vor, im Abfertigungsraum der Flughafenbutze von Puerto Plata wären 16 deutsche Urlauber Opfer einer Feuersbrunst geworden. Wäre dann der Schweißer schuld gewesen? Nein, die Bananenrepublik. Von Puerto Plata, das nur zur Erinnerung, startete vor zwei Monaten die Birgenair zu ihrem Todesflug. Stunden später gab es in der deutschen Öffentlichkeit über die Schuldigen keinerlei Zweifel. Eine Fluggesellschaft, die ihre Maschinen schlampig wartet, und ein Reiseveranstalter, der bei der Sicherheit spart. Typisch türkisch! Das Fernsehen führte die Chefs wie Schwerverbrecher vor. Am Ende hatte der Pilot versagt. Jetzt rächt sich die chauvinistische Überheblichkeit, die damals über diesem Land hing. Das ist die dritte Regung. Gerd Rosenkranz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen