piwik no script img

Waigel hält den IWF-Goldtresor zu

■ Schuldenerlaß bleibt zu Beginn der IWF-Weltbank-Tagung fraglich. Waigel: nur ein Prozent Wachstum in Deutschland

Washington/Berlin (taz/dpa) – Ein Schuldenerlaß für acht bis 20 der ärmsten Länder ist das Hauptthema bei der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank in Washington. Doch der Vorstoß scheitert womöglich an Bundesfinanzminister Theo Waigel. Auf dem vor der Frühjahrstagung stattfindenden Treffen der G7, der sieben größten Industrienationen, betonte er am Sonntag erneut: kein Verkauf von IWF-Goldreserven. Wer für Schuldenerlaß eintrete, solle selbst Geld dafür bereitstellen. Bestenfalls eine zeitweilige Verpfändung des Goldes sei für die Bundesregierung akzeptabel.

IWF-Direktor Michel Camdessus schlug vor, fünf Prozent der insgesamt 40 Milliarden US-Dollar betragenden Goldreserven zu verkaufen, um eine spezielle Kreditlinie des Fonds, die erweiterte Strukturanpassungsfazilität (ESAF), weiter zu finanzieren. Sie stellt armen Ländern Kredite zu minimalen Zinsen von 0,5 Prozent zur Verfügung.

Zum zweiten großen Thema der IWF-Weltbank-Tagung, der Lage der Weltwirtschaft, äußerten sich die G7-Finanzminister durchaus optimistisch. Waigel betonte, die gegenwärtige Wachstumsschwäche sei nur „vorübergehender Natur“. Für Deutschland und Frankreich hatte der IWF das schwächste Wachstum aller G7-Länder vorausgesagt. Waigel gab zu, daß die IWF-Prognose eines nur einprozentigen Wachstums für die Bundesrepublik „nicht unrealistisch“ sei.

Drittes Thema ist ein bereits im letzten Herbst vorgestellter IWF- Vorstoß, die nationalen Wirtschaftsstatistiken auf ein einheitlich hohes Niveau zu bringen, um Finanzkrisen wie in Mexiko im vorvergangenen Winter zumindest rechtzeitig erkennen und bekämpfen zu können. In 17 unterschiedlichen Kategorien sollen Daten über Produktion, Arbeitsmarkt, Inflation, Steuern, Haushalt sowie Außenwirtschaft zusammengefaßt und regelmäßig veröffentlicht werden.

Bisher allerdings erfüllt kein einziges Land diese Vorgaben. 25 Regierungen haben jedoch signalisiert, sie wollten an dem System teilnehmen. Ab 31. August will der IWF die Liste der teilnehmenden Staaten im Internet veröffentlichen sowie Auskunft darüber geben, wo die Wirtschaftsdaten abgefragt werden können. lieb

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen