■ Datenschutzbeauftragter im Internet: Freiwillige Netzkontrolle
Berlin (taz) – Das Internet, ein weites Feld für Datenschützer, denn bisher gibt es keine Kontrollinstitution. Vertrauliche Informationen können von Unbefugten „mitgehört“ oder verändert werden. Jeder Internet-Surfer hinterläßt eine Spur im Netz. Der Berliner Datenschutzbeauftragte Hansjürgen Garstka will da Abhilfe schaffen. Künftig, so erläuterte er gestern, sollten Techniken zur anonymen Nutzung des Netzes entwickelt werden. Eine Art freiwillige Selbstkontrolle der Anbieter soll außerdem verhindern, daß Kinder Zugriff zu pornographischen Inhalten bekommen. „Hinreichende“ Verschlüsselungsmethoden sollen dem Anwender bereitgestellt werden, damit sein elektronisches Briefgeheimnis geschützt wird. Ein noch zu schaffender Kontrollmechanismus soll zudem strafbare Daten ermitteln. Wann und ob diese Ideen umgesetzt werden, weiß auch Garstka nicht. Derweil bietet sich der Berliner Datenschutzbeauftragte selbst im Netz an. Wer http://www.datenschutz-berlin.de anwählt, erhält umfassende Informationen über den Datenschutz. Gleichzeitig wird gespeichert, aus welcher „Rechnergegend“ der Zugriff kommt. Garstka: „Uns interessiert natürlich, wer unsere Seiten abruft.“ Stefan Kuzmany
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen