: Rätsel um Bärenmord: Leiche von Mr. Poo verschwunden
Frankfurt/Flint (AP/taz) – Das tragische Ende von Mr. Poo, dem weltreisenden Teddybären (wir berichteten), entwickelt sich zu einem Kriminalfall. Angeblich herrscht helle Aufregung beim Zoll am Frankfurter Flughafen, wo dem Bären während einer Zwischenlandung der Bauch aufgeschlitzt worden sein soll. Die abscheuliche Tat wurde einem übereifrigen, drogenfahndenden Zöllner zugeschrieben.
Der Sprecher der zuständigen Oberfinanzdirektion, Albrecht Vieth, weist allerdings jegliche Verwicklung seiner Beamten in das Teddy-Massaker zurück. „Bei uns war es niemand“, versicherte er am Freitag. Sollte der Teddy tatsächlich Verdacht erregt haben, dann hätte der Zoll moderne Hilfsmittel zur Verfügung. Keiner der Beamten würde je zum Messer greifen, sagte Vieth.
Über das Schicksal von Mr. Poo, der von einer Grundschulklasse in Flint im US-Staat Michigan auf die Reise geschickt wurde, herrscht Ungewißheit. Sicher ist nur, daß die amerikanischen Schüler am Dienstag einen Ersatzbären in Empfang nehmen mußten. Von Mr. Poo und seinem Rucksack, in dem er Postkarten und Reiseandenken aus aller Welt für den Unterricht mitbringen sollte, fehlte jede Spur.
Daß dem Teddybären ausgerechnet am Frankfurter Flughafen der Garaus gemacht worden sein soll, konnte sich Sprecher Vieth nicht vorstellen. Alle Diensthabenden an den Sicherheitskontrollen von Zoll und der Fluggesellschaft USAir seien befragt worden, aber erinnern könne sich niemand an den Bären. Die erfahrenen Beamten am Flughafen wüßten überdies, wie sie sich zu verhalten hätten. Dem Zoll stünden statt Messern Röntgengeräte und Rauschgiftspürhunde zur Verfügung.
Trotzdem bleibt die Frage offen, weshalb nicht Mr. Poo, sondern ein fremder Teddy nach Flint zurückkehrte. Daß zufällig und nachlässig Bären vertauscht wurden, ist unwahrscheinlich: Mr. Poo hätte dann längst gefunden werden müssen. Sein spurloses Verschwinden kann der Oberfinanzdirektionssprecher jedoch nicht erklären. Deckt er gar den Täter? Ist Mr. Poos Leiche längst von einem Rauschgiftspürhund zerfetzt worden? Wo bleibt die Untersuchungskomission?
Es ist ein Skandal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen