: 10. Kabarettfestival
Für den künstlerischen Leiter des Kabarettfestivals auf Kampnagel, Ulrich Waller, sind die vergangenen zehn Jahre seines Festivals ein grandioser Anlaß, all die Großen, die neben oder durch Kampnagel groß wurden, diejenigen, die groß blieben und den Kleinen des Kabaretts die „Zeugnisse der jüngsten Geschichte“ sichern zu lassen. So sitzen ab 1. Juni, diesmal in Kooperation mit den Kammerspielen, Dieter Hildebrandt und Matthias Beltz die Sinnzerstörung der Sprache aus, Corny Littmann singt seine „Happy Kadaver“ und Mathias Richling schwäbelt sich lügend durchs Programm. Daß in diese Dekade die sogenannte Zusammenführung fällt, ist für Waller kein Grund zur Aufnahme von Ossi-Kabarett. Das sei ihm nämlich in seiner Art zu altmodisch. Da ist es ein Lichtblick, daß diesmal wenigstens die besseren Hälften geladen sind: Maria Peschek grantelt sich durch den Abend und Anja Moritz spült ihren Alltagsärger ins Klo. bkf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen