piwik no script img

Totenmesse zur Zeit

■ Hamburger Erstaufführung von Hans Werner Henzes Requiem mit Markus Stenz

Wohl kaum ein zweiter Nachkriegs-Komponist deutscher Herkunft kann auf soviele offene Ohren zählen, wie der 1926 geborene Hans Werner Henze. Als Opernkomponist und Symphoniker zählt er zu den letzten großen Individualisten moderner Konzertmusik, die ihre Deutung der musikalischen Tradition mit der Notwendigkeit eines zeitgenössischen Hörbewußtseins verbinden. Allerdings zeigte Henze bisher nie eine besondere Affinität zur Kirchenmusik. Nun komponierte er aber 1992 ein Requiem für den 1990 verstorbenen Dirigenten-Freund Michael Viner.

Wer denkt da nicht zunächst an groß exponierte, den Kirchenraum ausfüllende Beschreibung katholischer Todesangst? Doch Henzes Requiem ist kein opulenter Chor/Orchester-Schinken mit kirchlichem Hintergrund. „Es gibt kein Jenseits in dieser Welt, es gibt nur die Präsenz: Engel und Teufel kann man auf der Straße treffen“, lautet Henzes humanistische Botschaft. Deswegen schrieb Henze neun geistliche Konzerte für Klavier solo, konzertierende Trompete und Kammerorchester.

Die neun mitunter symphonisch strukturierten Stücke sind nach den Teilen der katholischen Totenmesse benannt. Schon die einleitenden Takte des „Introitus“ ertasten den intimen Trauergestus dieses Requiems, das sich auf einer Ebene individueller Spiritualität bewegt. Externe Wut reflektieren die Schreckensbilder des „Dies irae“, „Rex tremendae“ und des „Tuba mirum“. Henze beleuchtet den Tag des Zorns mit aggressiven Blitzen und Marschfratzen, um dem Unheil seiner unmittelbaren Zeitgenossenschaft (Golfkrieg: 1991) schaurig-vertraute Kontur zu verleihen.

Markus Stenz gelang mit dem Ensemble Philharmonie im NDR-Studio 10 eine herausragende Interpretation, die sich auf enorm beseelte (Markus Höfs, Trompete) und technisch versierte (Till Alexander Körber, Klavier) Solisten verlassen konnte. Sven Ahnert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen