piwik no script img

Kutips zum Wochenend

Geduld, Geduld. Im Jungen Theater läßt man es langsam angehen. Die Veranstaltung „Die Fremde ist auch ein Haus“ wird am Samstag statt um 20.30 Uhr erst um 21 Uhr beginnen. Zeit für einen kleinen Spaziergang oder für ein Glas leichten Weines vorneweg. Zur gleichen Zeit beginnt in der Fleetrade 78 ein Abend, der vereinen will, was bislang unvereinbar schien. „Freud für Anfängerinnen“ kombiniert die Theorie der Psychoanalyse mit einem Tanzperformance-Projekt. Freud würde sich auf der Couch umdrehen. Aber der Choreograph und Tänzer Matthias Früh läßt es darauf ankommen und lädt zum Mitmachen ein. Anmeldungen unter: T. 498 94 94.

t

Crossover bestimmt auch am Sonntag das Tun von „Dreiklang“, die eine „Symbiose zwischen Kleidung, Bildern und Objekten“ ins Auge fassen. Eröffnung ist um 11 Uhr in der Galerie im alten Bahnhof Oberneuland, dann ist täglich von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Etwas mehr Sinn will auch die Bremer Shakespeare Company stiften, wenn sie um 11 Uhr im Falstaff im Theater am Leibnizplatz über die Inszenierung „Der Kaufmann von Venedig“ diskutieren läßt. In der Tat, hier tut Erkärung not. Theaterkritiker Rainer Mammen, Hermann Kuhn und Company-Mitglied Norbert Kentrup haben sich vorgenommen, die letzten Rätsel um den Kaufmann zu klären. Den Kollegen vom Bremer Theater, Intendant Dr. Klaus Pierwoß porträtiert in der Radio Bremen TV-Sendung „Profile“ von 10.30 bis 11 Uhr Rüdiger Hoffmann.taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen