: Zu Pfingsten die „Politik neu erfinden“
■ Die 17. Berliner Volksuni lockt ab Freitag mit über 120 Veranstaltungen
Unter dem Motto „Politik neu erfinden“ startet am Freitag die 17. Berliner Volksuni in der Humboldt-Universität. Bis Pfingstmontag stehen mehr als 120 Veranstaltungen, darunter Vorträge, Diskussionen, Lesungen, Filme und Konzerte, auf dem Programm. Die Themen berühren die Bereiche Gewerkschaften, Feminismus, Ökologie, Internationalismus, Kultur und Kirchen.
Den Auftakt gibt am Freitag (19.00 Uhr) eine Diskussion mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Hermann Scheer und der stellvertretenden PDS-Vorsitzenden Angela Marquardt. Außerdem liest Daniela Dahn aus ihrem Buch „Westwärts und nicht vergessen. Vom Unbehagen in der Einheit“.
Weitere Veranstaltungen beschäftigen sich mit den Chancen eines Bündnisses für Arbeit, der Politikfähigkeit der Linken, den Gefahren der Gentechnik, neuen Konzepten für die Bundeswehr oder den Möglichkeiten einer nichtrepressiven Drogenpolitik. Auf Landesebene geht es unter anderem um die Situation und die Perspektiven der SPD in der Großen Koalition, die Folgen der Sparpolitik des Senats sowie um staatliche und private Sicherheitskonzepte in der Innenstadt.
Die Volksuni wurde 1980 im Westteil Berlins gegründet. Sie sollte den Kräften der Arbeit, Wissenschaft, Kultur und Umweltbewegung eine Möglichkeit bieten, sich mit ihren Problemen theoretisch auseinanderzusetzen, heißt es im Gründungsmanifest. Nach dem Mauerfall hat sich die Volksuni gesamtdeutsch reorganisiert. Dem Kuratorium gehören heute unter anderen der Philosoph Rudolf Bahro, der Liedermacher Wolf Biermann, der Theologe Heinrich Fink und die Schriftstellerin Helga Königsdorf an.
Das detaillierte Programm ist im Buchhandel sowie im Volksuni- Büro im Haus der Demokratie (Rufnummer 2013593) in Mitte erhältlich. Karten können jeweils vor Veranstaltungsbeginn erworben werden. Eine Gesamtkarte für alle drei Tage kostet zwischen 25 und 45 Mark, eine Tageskarte zwischen 12,50 und 22,50 Mark; der Eintritt für eine Einzelveranstaltung sechs bis neun Mark. adn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen