: Zu Pfingsten die „Politik neu erfinden“
■ Die 17. Berliner Volksuni lockt ab Freitag mit über 120 Veranstaltungen
Unter dem Motto „Politik neu erfinden“ startet am Freitag die 17. Berliner Volksuni in der Humboldt-Universität. Bis Pfingstmontag stehen mehr als 120 Veranstaltungen, darunter Vorträge, Diskussionen, Lesungen, Filme und Konzerte, auf dem Programm. Die Themen berühren die Bereiche Gewerkschaften, Feminismus, Ökologie, Internationalismus, Kultur und Kirchen.
Den Auftakt gibt am Freitag (19.00 Uhr) eine Diskussion mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Hermann Scheer und der stellvertretenden PDS-Vorsitzenden Angela Marquardt. Außerdem liest Daniela Dahn aus ihrem Buch „Westwärts und nicht vergessen. Vom Unbehagen in der Einheit“.
Weitere Veranstaltungen beschäftigen sich mit den Chancen eines Bündnisses für Arbeit, der Politikfähigkeit der Linken, den Gefahren der Gentechnik, neuen Konzepten für die Bundeswehr oder den Möglichkeiten einer nichtrepressiven Drogenpolitik. Auf Landesebene geht es unter anderem um die Situation und die Perspektiven der SPD in der Großen Koalition, die Folgen der Sparpolitik des Senats sowie um staatliche und private Sicherheitskonzepte in der Innenstadt.
Die Volksuni wurde 1980 im Westteil Berlins gegründet. Sie sollte den Kräften der Arbeit, Wissenschaft, Kultur und Umweltbewegung eine Möglichkeit bieten, sich mit ihren Problemen theoretisch auseinanderzusetzen, heißt es im Gründungsmanifest. Nach dem Mauerfall hat sich die Volksuni gesamtdeutsch reorganisiert. Dem Kuratorium gehören heute unter anderen der Philosoph Rudolf Bahro, der Liedermacher Wolf Biermann, der Theologe Heinrich Fink und die Schriftstellerin Helga Königsdorf an.
Das detaillierte Programm ist im Buchhandel sowie im Volksuni- Büro im Haus der Demokratie (Rufnummer 2013593) in Mitte erhältlich. Karten können jeweils vor Veranstaltungsbeginn erworben werden. Eine Gesamtkarte für alle drei Tage kostet zwischen 25 und 45 Mark, eine Tageskarte zwischen 12,50 und 22,50 Mark; der Eintritt für eine Einzelveranstaltung sechs bis neun Mark. adn
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen