piwik no script img

■ DaumenkinoRichard III.

Nach Clint Eastwood, Sean Penn oder neuerdings Anjelica Huston hat nun auch Al Pacino ins Regiefach gewechselt, und zwar gleich in die E-Klasse: Seine Erarbeitung von Richard III. für ein New Yorker Theater, naturgemäß mit sich selbst in der Titelrolle, verhelfen der Bezeichnung „Dokudrama“ zur angemessenen Schwerkraft. Gespielt wird in den New Yorker Cloisters (wer kein Mittelalter hat, baut sich eins), in Kostümen mit einem Hauch von Fasching (Königskrone, Schulterklappen, Wappen). Dazwischen sieht man Diskussionen unter den Schauspielern oder Befragungen von Volk und Experten, zum Beispiel die Kollegen Kenneth Brannagh oder Sir John Gilgud, oder Columbia-Profs vom Fach. Die Demokratisierung der Hochkultur, die Beseitigung des Gefälles zwischen Empire und Kolonie („Natürlich können Amerikaner Shakespeare spielen!“) und die Modernisierung des Schurkenstücks sind die Absicht, eine gewisse Bemühtheit, die nicht recht zu unterhalten vermag, das Ergebnis. mn

„Looking for Richard“. Regie: Al Pacino

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen