: Bald wehrpflichtlos
■ Chirac schafft den Militärdienst ab. Die Opposition protestiert entschieden
Paris (taz) – Das Rendez-vous ist am 1. Januar kommenden Jahres. Es wird eine Woche dauern, den stolzen Namen „staatsbürgerlich“ tragen, für alle ab 1979 geborenen männlichen Franzosen Pflicht sein, und es wird die Militärpflicht ersetzen. Ab dem Jahr 2002 werden auch die Mädchen zum Rendez-vous zitiert. Und wer mag, kann anschließend einen „freiwilligen Dienst“ absolvieren – im humanitären, sozialen oder staatlichen Bereich.
Mit dieser lakonischen Mitteilung schloß Frankreichs Präsident Jacques Chirac am Dienstag abend im französischen Fernsehen die „große nationale Debatte“ ab, die er im vergangenen Februar angekündigt hatte. Doch während die Diskussionen der vergangenen drei Monate hinter verschlossenen Türen verliefen und die französische Öffentlichkeit wenig interessierten, sorgte Chiracs Abschlußmitteilung für erhebliche Unruhe. Während sich Jugendliche, die kurz vor dem Militärdienst stehen, über die neugewonnene Freiheit freuten, kamen aus der Opposition heftige Proteste. Vor allem die Linke, wo die Wehrpflichtigenarmee neben der laizistischen Schule als Stütze der französischen Republik gilt, hält Chiracs Entscheidung für falsch. Von Sozialisten bis zu Kommunisten kommen Bedenken gegen die von Chirac angepeilte Berufsarmee und gegen angeblich daraus resultierende Gefahren für die Demokratie.
Hintergrund für die Einführung einer Berufsarmee, die mit einer Reform des militärisch-industriellen Komplexes einhergeht, ist Chiracs neue Militärdoktrin sowie die Notwendigkeit zu sparen. Was das „staatsbürgerliche Rendez-vous“ kosten wird, und wie es genau ablaufen soll, verriet Chirac nicht. Er erklärte lediglich, es diene dazu, eine Gesundheits- und Ausbildungsbilanz jeder Generation beim Eintritt ins Erwachsenenalter zu ziehen. Zudem solle dabei das Funktionieren der Demokratie und ihrer Institutionen erklärt sowie Hilfestellungen zur beruflichen Eingliederung gegeben werden. Eine militärische Grundausbildung ist bei den einwöchigen Treffen nicht vorgesehen. Dorothea Hahn
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen