piwik no script img

Editorial

Alle wollen zurück zur Natur, aber niemand zu Fuß. Zum Glück gibt es noch den guten alten Drahtesel, der fast den ganzen Winter im Keller verbracht hat. Er kriegt jetzt Auslauf bei Sonntagsausflügen. Aber wohin soll es eigentlich gehen? Einige Anregungen und Tips gibt die Serie „VeloTours“. Routenbeschreibungen, Hinweise zu Sehenswürdigkeiten und Bahnverbindungen sollen zum Nachradeln einladen.

Weniger nachahmenswert ist das „Dutch Ultra Cycling Race“ vom Nordkap nach Gibraltar. Der Berliner Extremsportler Klaus Haetzel will die 6.500 Kilometer nicht nur in gut zwei Wochen bewältigen, sondern möchte, nach Möglichkeit, auch auf dem Siegertreppchen stehen.

Solche Ambitionen dürften Hans van Vlieth, dem Europachef von Shimano, nicht gefallen. Er propagiert für das Velo einen Imagewechsel durch „slow design“. Vlieth traf sich im taz-Gebäude mit dem Schweizer Designer Hannes Wetzstein. Sie debattierten, wie man seiner Frau im Jahr 2000 ein Fahrrad verkauft und warum Staubsauger zu schnell sind.

Die nächsten Fahradseiten erscheinen am 13. Juli. Kontakt: Fax: 251 06 94. Redaktion: Lars Klaaßen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen