: Laufen, tanzen, beten
■ Ein fotografisches Wochenende mit Nicht-Tänzern für den Umweltschutz, spendenfreudigen Spaziergängern gegen Aids und Motorrad-Fahrern für den Glauben verbrachte Philip Banse
en vierten „Walk for Life“ rund um die Binnenalster veranstaltete am Sonntag big spender, Hamburgs erfolgreichster Förderverein für Aids-Hilfsprojekte – und mehr als 3000 kamen. Bei den bisherigen drei Spaziergängen sammelten die TeilnehmerInnen insgesamt über 340.000 Mark ein, gerstern kamen weitere 65.000 Mark hinzu. Mit den Einnahmen von gestern sollen vier Aids-Hilfsprojekte finanziell unterstützt werden: Die Aids-Ambulanzen des UKE und des AK St. Georg, das Hospiz von Sinus e.V. in Eimsbüttel sowie das Reiseprojekt für HIV-Infizierte und Aids-Kranke, Ca'n Bufi auf Ibiza.
ette Menschen tanzten einvernehmlich. Vielleicht dachten sich die Veranstalter der Greenhouse-Technotour im Bahrenfelder Gaswerk, daß mensch während einiger Stunden Aufforderung zum Tanzen allmählich einen Einklang von ökologischer Notwendigkeit und Körpern hinbekommen könnte. Diese Version der „politics of dancing“ wuchsen sich im Gaswerk jedenfalls zu einem milde bewußtseinserweiternden Event aus. Man konnte Leute beim „Diskutieren“ sehen und annehmen, daß es sich nicht um Kommentare zur Kleiderordnung gehandelt hat. Der Sinn der Veranstaltung, nämlich nicht nur beim Rhythmus, wo mensch mit muß, die Schüchternheit zu vertreiben, zeigte sich fast ohne Bemühtheit: Die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit und zum Frommen von Greenpeace zeigte, daß es möglich ist, auf grüne Hoffnungen hinzuweisen, ohne daß Mythen (stroboskopunterstützte Beschwörungen von „Mutter Erde“) oder Esoterik (Pop-Musik gegen die Abholzereien im Amazonas-Urwald) dabei herauskommt. Techno war am Samstag abend materialistisch, ohne Bäume auszureißen. Es blieb die Frage, ob es mehr als richtig sein kann, wenn sich die richtigen Leute mit dem richtigen „Spirit“ aufeinander einlassen.
in Schutzengel kennt keinen Ruhetag: Unter diesem Motto trafen sich am Sonntag rund 20.000 Motorradfahrer und -fahrerinnen zum traditionellen Motorradgottesdienst in und vor allem vor dem Michel. Die heißen Öfen in allen Klassen, Farben und Aufmachungen dominierten das Bild von der Domstraße bis zum Millerntor.
Inga Rumpf, Hamburgs Rockröhre Nr. 1, begleitete den Gottesdienst mit Gospels und fetzigen Rockrhythmen: Wo sonst feierliche Kirchenmusik ertönt, erschallte rhythmisches Klatschen. Was aber die Faszination für die Biker selbst ausmacht, bringt der 18jährige Mike auf den Punkt: „Ich habe noch nie soviele Motorradfahrer auf einmal gesehen, das ist eine unglaubliche Atmosphäre.“
Mit dem Segen von Pastor Faehling – der zum ersten Mal den Motorradgottesdienst hielt – schwangen sich „Gottes tolle Typen“ auf ihre Maschinen und fuhren in einem zehn Kilometer langen Konvoi zur großen Party am Volksparkstadion. 200 Beamte der Hamburger Polizei sorgten für freie Fahrt.
Herdis Lüke /
Torsten Schlemm /
Kristof Schreuf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen