: Superminister Mirow
■ Ein Taktiker bastelt an seiner Karriere
Die Formulierungen wechseln: Mal ist von „Reintegration“ der Stadtentwicklungsbehörde (Steb) in die Baubehörde die Rede, mal wird von der Notwendigkeit eines „schlankeren Senats“ gefachsimpelt, dann wieder ist von der Korrektur „des Fehlers von 1991“ die Rede. Immer geht es jedoch nur um das eine: Stadtentwicklungssenator Dr. Thomas Mirow möchte im künftigen Senat eine bislang in Hamburg ungekannte Machtfülle vereinen und seinen Anspruch auf die Voscherau-Nachfolge stärken.
Die Chancen dafür stehen gut: Bausenator Eugen Wagner wird, da ist sich inzwischen selbst eine Mehrheit des rechten SPD-Lagers einig, seinen Abschied nehmen müssen. Er gilt inzwischen als einer der größten Hemmschuhe für eine modernere Stadtpolitik. Klar ist auch, daß es in Hamburg zukünftig weniger Ministerien geben wird. Da ExpertInnen verschiedenster Couleur zudem seit langem kritisieren, daß die Ressorts Bauen, Verkehr und Stadtentwicklung in Hamburg gleich auf drei Behörden verteilt sind, liegt eine Zusammenlegung dieser Bereiche nahe.
Gibt aber die Wirtschaftsbehörde ihre Zuständigkeiten für den Hafen und den Flughafen ab, so kann sie gleich ganz aufgelöst werden. Die Gründung der Stadtentwicklungsbehörde im Jahr 1991 wiederum hat sich zwar bewährt, weil dort seit Jahrzehnten erstmals wieder mal planerisch über die Stadt nachgedacht wird, ohne die Baubehörde ist die Steb jedoch politisch zu schwach.
Taktiker Mirow bereitet seinen Coup derzeit glänzend vor: Inzwischen haben sich auch große Teile der eher grün angehauchten Szene von Architekten, Sanierungsträgern und Planern auf ihn eingeschworen. Ein Insider zur taz: „Mirow ist der einzig strategisch denkende Kopf im Senat. Wir müssen auf ihn setzen.“
Auch innerparteilich wirbt Mirow um Unterstützung. Sein zentrales Argument: „Wir dürfen diese Gestaltungsfelder keinesfalls den Grünen überlassen.“
Florian Marten
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen