: So viel Frieden wie in Hamburg war noch nie
■ Bis zu 80.000 KurdInnen demonstrierten am Samstag friedlich für eine „politische Lösung“ der Kurdistanfrage und gegen die Türkeipolitik der Bundesregierung
Hamburg (taz) – Die Stimmung kam einem Volksfest gleich: Rund 80.000 KurdInnen – die Polizei spricht von 40.000 – demonstrierten unter dem Motto „Frieden jetzt!“ am Samstag friedlich in der Hamburger Innenstadt. Obwohl Tausende Fahnen der verbotenen KurdInnenpartei PKK die City säumten, hielt sich die Polizei vollständig im Hintergrund: Nur einzelne Beamte begleiteten die Demonstration; bekleidet mit schlichter Dienstuniform – ohne Helme, Schlagstöcke und Schutzschilder.
Bereits im Vorfeld hatte es intensive Absprachen zwischen den AnmelderInnen und der Polizeiführung gegeben. Während es den VeranstalterInnen darum ging, mit einem friedlichen Fest das angekratzte Image der KurdInnen aufzumöbeln, setzten die „OrdnungshüterInnen“ darauf, durch äußerste Zurückhaltung Krawalle besser vermeiden zu können als durch Verbote, Verhaftungen und weiträumige Straßensperren. Polizeipressesprecher Hartmut Kapp hatte angekündigt, daß die DemonstrantInnen „nur auf freundliche Beamte“ treffen würden. Das Kalkül ging auf.
Die VeranstalterInnen beurteilten die Großveranstaltung als „wichtigen Schritt, um die repressive Politik von Bundesinnenminister Manfred Kanther zu durchbrechen“. Auch Hamburgs Innensenator Hartmuth Wrocklage bedankte sich für den friedlichen Ablauf bei Veranstaltungsleitung und Polizei. Noch wenige Tage zuvor hatte er im internen Kreis die Befürchtung geäußert, bei einem Scheitern des Deeskalationskonzeptes „die längste Zeit Senator gewesen“ zu sein.
Mit der Demonstration, an der viele in traditionellen kurdischen Trachten gekleidete Frauen und Kinder teilnahmen, sollte ein Signal für eine politische Lösung des Konflikts in Kurdistan gesetzt werden. Die TeilnehmerInnen appellierten an die türkische Regierung, den Krieg im Osten des Landes zu beenden.
Doch auch die Politik der Bundesregierung wurde angeprangert: „Deutsche Waffen raus aus Kurdistan“ hieß es immer wieder. Eindrucksvoll wurde dieser Forderung mit einer Panzerattrappe mit der Aufschrift: „Made in Germany“ Ausdruck verliehen.
Angereist waren auch KurdInnen aus dem Ausland. Mehrere tausend kamen in Bussen aus Österreich, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, der Schweiz, den skandinavischen Ländern sowie aus England. Auf der Moorweide, nahe der Universität, endete die Demonstration. Hunderte Familien picknickten gemeinsam, tanzten zu kurdischer Musik und jubelten den RednerInnen der mehrstündigen Abschlußkundgebung zu. Elke Spanner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen