piwik no script img

Literarische Woche

Heute: Wenn Mark Stefan Tietze und Corinna Stegemann auftauchen, ist die Satire von Luke & Trooke nicht weit. Im LAOLAclub, wo die beiden Münsteraner Kurzgeschichten lesen, gibt es dazu auch noch den Chansonpunk der Band Colm. LAOLAclub, KHG, Rentzelstr. 17, 20 Uhr

Heute: Noch einmal geht es hier um das Verschwinden der Wirklichkeit, diesmal mit Martin Seel und Peter Weibel. Während Weibel die Welt als Schnittstellenproblem sieht, spricht Seel sich für eine Digitalisierung aus, die „das Verfahren unseres Erkennens“ verändere und neue Möglichkeiten der Wahrnehmung schaffe. Literaturhaus, Schwanenwik 38, 20 Uhr

Heute: Damals, als es noch um die allgemeine und große Bewegung ging, den Aufbruch und die Bewußtwerdung einer Allgemeinheit, da wurden die Probleme der Schwulen – auch mit den linken Weltbefreiern – gern als „Nebenwiderspruch“ abgetan. Einer, der dabei war, ist Elmar Kraushaar, der sich heute dem Thema mit klärendem Abstand widmet. Buchladen Männerschwarm, Neuer Pferdemarkt 32, 20 Uhr

Mittwoch: Nicht nur im Literaturhaus geht es um das Verschwinden von Wirklichkeit: Im Rahmen der Reihe Reisen und Literatur spricht Prof. Dr. Klaus Bartels über Geister-Reisen? Zur Genealogie des Cybertrips.Evangelische Akademie, Esplanade 15, 19 Uhr

Donnerstag: Kaum ein Buch hat in der letzten Zeit so viel öffentliches Interesse geweckt wie Victor Klemperers Tagebücher aus den Jahren 1933 bis 1945. Heide Gerstenberger, Bernd Greiner, Hannes Heer und Wolfgang Kraushaar referieren jeweils über ihre Lektüren. Institut für Sozialforschung, im Literaturhaus, Schwanenwik 38, 20 Uhr

Donnerstag:Wovon soll ich leben? Mit wem? Für was? mögen sich die „unbehausten Heimkehrer“ nach Deutschland nach 1945 gefragt haben. Vier Beispiele zeigt Prof. Dr. Hans-Gerd Winter in seinem Vortrag: Wolfgang Borchert, Bertold Brecht, Ernst Toller und Fred Denger. Hörsaal F im Philturm, Von-Melle-Park 6, 18 Uhr

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen