: Lokalkoloratur
Entwicklungspolitik und Umweltschutz sind keine Gegensätze, findet Burkhard Gnärig. Und das nicht bloß deshalb, weil er seine bisherigen Berufserfahrungen in die neue Tätigkeit integrieren möchte: Der promovierte Geisteswissenschaftler ist seit vier Tagen an der Spitze von Greenpeace Deutschland. Zuvor führte der 42jährige sechs Jahre die Geschäfte von terre des hommes. Auch seine Kenntnisse als Entwicklungshelfer in Simbabwe und Papua-Neuguinea sollen helfen, „gesellschaftliche Veränderungen“ voranzutreiben. „In der Strukturkrise“, sagt der Nachfolger von Thilo Bode, „liegen auch Chancen“. Weniger Autos, weniger CO2, weniger Walfang und Atomtests. Mehr Jobs, aber bitte ökologisch vertretbare, und ein wirksameres Ozon-Gesetz: Obwohl er selbst „kein ausgewiesener Umweltpolitiker“ sei, weiß Gnärig nach kürzester Zeit, was Greenpeace von ihm will. hh
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen