piwik no script img

Termine

Veranstaltungen des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Berlin (Tel.: 787 90 00):

Nisthilfen für Insekten in Gärten und für den Balkon: Praxisseminar – Bau von Nisthilfen. Sa. 22. 6., 10–14 Uhr in der Ökostation Prenzlau, Am Scharfrichtersee 2a, 17291 Prenzlau, tel. Anmeldung: 0161/131 59 08

Brandenburgs Bahnen a.D.?: Fahren mit einer Draisine, einem mit Muskelkraft betriebenen Schienenfahrzeug, um gegen die schleichende Zerstörung des Nahverkehrs auf dem Land zu protestieren. Mo. 24. 6., tel. Anmeldung: 0331/902 707.

Aktiv werden für den Umweltschutz: BUND-Infoabend. Mi. 26. 6., 19 Uhr im Umweltzentrum des BUND, Crellestraße 35, 10827 Berlin.

Veranstaltungen der

GRÜNEN LIGA Berlin

(Tel.: 442 27 63/ 442 77 89):

Ökomarkt am Kollwitzplatz: Milch, Käse, Obst und Gemüse direkt von Biobauern aus Brandenburg sowie Honig, Vollkornbrot, Holzspielzeug und Schafwollprodukte aus ökologischer Erzeugung. Jeden Donnerstag am Kollwitzplatz, 10435 Berlin.

Genmanipulation? – Nicht im Ökolandbau: Videoabend mit Diskussion. Di. 25. 6., 19 Uhr beim Netzwerk Spielkultur, Kollwitzstr. 66, 10435 Berlin.

Biotoppflege am Köpchensee/bei Blankenfelde: Beschneiden der Stockausschläge an Robinien. Sa. 29. 6., 9–13 Uhr, Treffpunkt: Bus A 107, Haltestelle Lübarser Weg.

Sommerferienlager in Groß Woltersdorf/Brandenburg: So. 7. 7. bis Fr. 19. 7., Für 7- bis 13jährige, Teilnahmegebühr: 480 Mark, tel. Anmeldung: 442 27 63.

Abendliche Käferexkursion: Di. 16. 7., 19 Uhr, Treffpunkt: Umweltladen Pankow, Harzburger Str.3, 1387 Berlin.

Sonstige Veranstaltungen:

Der ökologische Rucksack von Regionen – Ruhrgebiet und Berlin-Brandenburg: Vortrag von Dr. Bringezu im Rahmen des Kolloquiums der TU Berlin zur Nachhaltigen Entwicklung. Mi. 26. 6., 19 Uhr, Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin, Raum FR 2078.

Was wächst und blüht an Fließ und Gräben der der Lübarser Feldflur? Führung des Naturschutzbundes Deutschland (Tel.: 489 59 34). Sa . 3. 7, 10 Uhr, Treffpunkt: Alt-Lübars, Endhaltestelle Bus A 222.

„Müllkultur“: Ausstellung mit Fotografien von Hans Dau, ab dem 4. 7. im Unweltbüro Weißensee, Indira-Gandhi-Str. 131, 13088 Berlin.

Alternativer Wegebau: Praxisseminar des Ökowerks (Tel.: 300 00 50). Unterbau und Verarbeitung alternativer Wegematerialien. Sa. 7. 7., 10–16 Uhr im Ökowerk, Teufelsseechaussee 22-24, 14193 Berlin. ole

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen