: Hilfe, ein Mann regiert Island
■ Die Frauenherrschaft ist vorbei. Auf dem Inselstaat wehen nach dem Ende des Kalten Krieges rauhere Winde
Stockholm (taz) – Islands Schulkinder müssen umlernen. Staatspräsident in ihrem Land kann auch ein Mann werden. Bislang herrschte, wie Schulaufsätze belegen, in den jüngeren Jahrgängen die feste Überzeugung vor, daß nur eine Frau diesen höchsten Posten im Lande innehaben könne. Kein Wunder nach 16 Jahren, in denen Vigdis das Land so unbestritten als geliebte Landesmutter repräsentierte, daß schon lange niemand mehr ihren Familiennamen Finnbogadóttir benutzte.
Olafur Ragnar Grimsson heißt der Mann, den sich die IsländerInnen am Samstag zum Nachfolger von Vigdis wählten, nachdem diese meinte, mit 65 Jahren sei es Zeit, sich mehr um die Reparatur ihres Fahrrads zu kümmern als um die der Politik. Mit Grimsson siegte ein Parlamentsabgeordneter, Staatswissenschaftsprofessor, ehemaliger Finanzminister und bis vor kurzem auch Vorsitzender der linkssozialistischen Volksallianz. Diese Wende weg von eher unpolitischen Kulturpersonen, die in den letzten Jahrzehnten auf dem PräsidentInnensessel in Island saßen, hin zu einem erprobten Politiker wird von Soziologen mit der wirtschaftlichen und politischen Unsicherheit auf Island erklärt. Dem Inselstaat seien buchstäblich die Fische weggeschwommen, und auch politisch sei die bisherige Rolle als „Flugzeugträger für die Nato“ überholt. Grimsson wird offenbar am ehesten zugetraut, in diesen Zeiten des Bedeutungsverlusts Island zu repräsentieren.
Doch der Linkspolitiker gefiel weiten Wirtschaftskreisen offenbar überhaupt nicht, wie eine Anzeigenkampagne gegen ihn in der größten Zeitung Morgunbladid in den letzten Tagen vor der Wahl bewies. Hier wurde versucht, mit jahrzehntealten, aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten von Grimsson Stimmung zu machen. Diese Hetzkampagne brachte ihm aber dann wohl eher noch zusätzliche Sympathie. Mit 42 Prozent der Stimmen konnte Grimsson einen überzeugenden Wahlsieg erzielen. Reinhard Wolff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen