■ Berliner Telegramm: Steigende Einnahmen aus Bußgeldzahlungen
Steigende Einnahmen aus Bußgeldzahlungen kann die Berliner Landes- und Justizkasse verzeichnen. Im ersten Quartal 1996 wurden fast 2,6 Millionen Mark Bußgelder verhängt, von denen über 1,15 Millionen Mark in das Stadtsäckel flossen, wie Justizsprecherin Corinna Bischoff mitteilte. Die übrigen Gelder wurden an gemeinnützige Organisationen überwiesen. Den größten Anteil hatten in den ersten drei Monaten dieses Jahres die Landesverkehrswacht mit 103.108 Mark gefolgt von der Hilfe für leukämie- und tumorkranke Kinder mit 91.240 Mark sowie der Organisation Ärzte für die Dritte Welt mit 72.100 Mark. Im dritten Quartal 1995 waren nur 2,29 Millionen Mark an Bußgeldern verhängt worden. Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit (SPD) begrüßte die steigenden Einnahmen aus verhängten Geldbußen. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen