: 1.000 sonnige Jobs
■ Greenpeace wirbt für Solarenergie
Weil die kostendeckende Einspeisevergütung für privat erzeugten Solarstrom nicht vorankommt, argumentiert die Umweltschutzorganisation Greenpeace jetzt mit den Jobs, die die Solarenergie nach Berlin bringen würde: 1.000 neue hochqualifizierte Arbeitsplätze innerhalb von drei Jahren versprachen die Umweltschützer gestern der Arbeitssenatorin Christine Bergmann (SPD). Greenpeace trommelt für die Einspeisevergütung, um so der Solarenergie auch in Berlin zum Durchbruch zu verhelfen. Diese Bezahlung von etwa 2 Mark statt bisher 17 Pfennig pro solar erzeugter Kilowattstunde soll über den „Solarpfennig“ finanziert werden, der auf alle Stromkunden umgelegt wird und nach Berechnungen von Greenpeace pro Haushalt mit etwa einer Mark Mehrkosten im Monat zu Buche schlägt. Dafür, so Carsten Körnig von Greenpeace, böte sich die „einmalige Chance, in Berlin den Nährboden für die Ansiedlung von Produktion, Handwerk und Wissenschaft für Solartechnik zu bereiten“. Berlin verfüge über die besten Standortfaktoren für den Aufbau einer Solarbranche, schließlich forschten bisher etwa 130 Wissenschaftler in diesem Bereich. Mit der Einspeisevergütung könnten in dieser „Wachstumsbranche und Schlüsseltechnologie“ 30.000 Solaranlagen auf Berlins Dächer gesetzt werden. Bernhard Pötter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen