piwik no script img

Peter Grubbe, geboren am 10. Dezember 1913, leitete unter seinem Geburtsnamen Claus Peter Volkmann von 1941 bis 1942 das Juden-Ghetto von Kolomea (Ostgali zien). Als kommissarischer Kreishaupt mann war er verantwortlich für alle An ordnungen gegen die Juden. Nach dem Krieg arbeitete Volkmann, der sich ab 1945 Grubbe nannte, u. a. für FAZ, Welt, stern und Zeit und machte sich auch als Buchautor über soziale Fragen und die Dritte Welt einen Namen. Im September vergangenen Jahres berichtete der Sutt garter taz-Korrespondent Philipp Mauß hardt über die zweigeteilte Laufbahn des Juristen Volkmann und des Journalisten Grubbe. Der setzte sich gegen den Vor wurf, am Tod von mindestens 30.000 Ju den mitverantwortlich zu sein, im Spiegel zur Wehr: „Ich habe mir nichts vorzuwer fen.“ Jetzt, neun Monate später, meldete sich ein junger, aus Polen stammender Histori ker im taz-Büro Hannover. Bogdan Mu sial hat in polnischen Archiven Unterla gen gefunden, die Volkmann als über zeugten und eigenmähtig handelnden deutschen NS-Beamten zeigen. Schon vor seiner Dienstzeit in Kolomea hatte er Ju den und Polen in Zwangsarbeiterlager eingewiesen. taz-Korrespondent Jürgen Voges hat die Dokumente gesichtet. Ge gen Volkmann/ Grubbe war in den sechzi ger Jahren beim Landgericht Darmstadt ein Vorermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Beteiligung an der „Endlö sung“ eingeleitet worden. Das Verfahren wurde 1969 eingestellt, weil ihm kein per sönlich begangener Mord nachgewiesen werden konnte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen