: Bremen will zwei neue Universitäts-Gebäude leasen
■ Wissenschaftssenatorin rechnet mit 20 Prozent Ersparnis / Weitere Leasing-Bauten sollen im Herbst folgen
Bremens Hochschulen werden zu Mietern auf Zeit. Wie Wissenschaftssenatorin Bringfriede Kahrs (SPD) gestern mitteilte, wird der Senat jetzt bundesweit erstmals privat finanzierte Universitätsgebäude leasen. Auf diesem Wege werden ein Chemiegebäude und ein Zwischenlager für Sonderabfälle an der Bremer Universität sowie eine Mensa und ein Laborgebäude an der Hochschule in Bremerhaven mit insgesamt rund 20.000 Quadratmetern Nutzfläche errichtet. Der Bau der Häuser kostet 105 Millionen Mark. Für ihre Nutzung zahlt Bremen jährlich 1,4 Millionen Mark Miete. Im Frühjahr 1998 sollen die neuen Räume fertig sein.
Der jetzt unterzeichnete Vertrag mit einer Leasinggesellschaft, die ihr Geld aus Kapitalfonds und von Banken bekommt, läuft über zehn Jahre. Nach Ablauf kann Bremen die Bauten kaufen. Dafür kann das Land dann auf die 50prozentige Komplementärfinanzierung des Bundes zurückgreifen.
Rechnungen hatten nach Aussagen der Wissenschaftssenatorin ergeben, daß das Leasing rund 20 Prozent günstiger sei als ein Eigenbau und die damit verbundene Finanzierung durch Kredite. Zudem habe sich der private Eigentümer bereiterklärt, die Unterhaltungskosten für die Gebäude zu übernehmen.
Die Gebäude werden europaweit ausgeschrieben und vom Bremer Hochbaumanagement (BreHoch) überwacht. Im Herbst sollen die Verträge für zwei weitere Uni-Gebäude nach diesem Modell abgeschlossen werden. Ase
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen