piwik no script img

Tips und Termine

Veranstaltungen der Grünen Liga im Juli und August:

Zum Findling Großer Stein im NSG Breitefenn: Wanderung ab Neuendorf bei Oderberg, So., 21. Juli um 13 Uhr.

Die Portulakgewächse: Führung durch den Botanischen Garten. So., 21. Juli um 10.15 Uhr, Königin-Luise-Platz (Dahlem).

Ferienspaß mit dem Freilandlabor für 9–12jährige: Di./Mi., 23./24. Juli, Freilandlabor Britz. Anmeldung: Fon 703 30 20. Kostenbeitrag 25 Mark.

Biotoppflege am Köpchensee bei Blankenfelde: Sa., 27. Juli von 9 bis 13 Uhr. Treff vor Ort (Bus A 107, Lübarser Weg o. Bus A 222 bis Alt-Lübars).

Über die Gabower Berge mit Blick ins Oderbruch: Wanderung ab Schiffmühle bei Bad Freienwalde (Fontanehaus), Sa., 27. Juli, 9 Uhr.

Naturwacht-Lehrpfad bei Templin: Führung im Biosphärenresevat Schorfheide-Chorin; ab Reha-Klinik Templin, Dagersdorfer Straße. Sa., 27. Juli um 9 Uhr 30. Infos: Fon 033 34-21 20 35.

Historisch-biologischer Rundgang durch den Tiergarten: Ökologie und Naturschutz, NABU-Führung. Sa., 27. Juli um 10 Uhr, Tiergarten, Großer Weg/Bremer Weg.

Was blüht an allen Wegen: Führung durch das Freilandlabor Britz. Sa., 27 Juli um 14 Uhr. (Kostenbeitrag 4 Mark)

Wasservögel: Führung. So., 28. Juli um 9 Uhr, Britzer Garten, Parkeingang Buckower Damm. (Kostenbeitrag 4 Mark).

Erste Flugversuche der Jungstörche: So., 28. Juli um 10 Uhr, Storchendorf Linum, Naturschutzzentrum Storchenschmiede (9.30 Uhr ab Bus-Bhf. Oranienburg).

Kleine Blütenökologie: Führung. So., 4. August um 10.15 Uhr, Botanischer Garten, Königin-Luise-Platz (Dahlem).

Tag der offenen Tür im Freilandlabor Flughafensee: Sa., 10. August von 10 bis 16 Uhr, Treff: Steinhaus am Flughafensee.

Zu den Waldseen bei Liepe: Wanderung. Sa., 10. August ab 13 Uhr.

Infos zu diesen und weiteren Veranstaltungen der Grünen Liga sind unter folgender Adresse erhältlich: Grüne Liga Berlin, Grünes Haus, Behrenstraße 23, 10117 Berlin. Post: PF 65, 10001 Berlin, Fon: 20 22 03-0. lk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen