: Kurvenfreier Kunstgenuß
Den Haag/Rotterdam (taz) – Im Rotterdamer Hafen auf dem Wilhelminapier wird eine Drive-in- Kunstausstellung mit vierzig Exponaten eröffnet. Die Fahrroute in der früheren Werkstatt der Holland-Amerika-Linie beträgt 35 Meter und ist bewußt ohne Kurven angelegt. „Das würde nur von den Kunstwerken ablenken“, findet Initiator Ronald Glasbergen von der Stiftung Polaris, die auf die ungewöhnliche Präsentation von Kunst spezialisiert ist.
Der Titel der Schau, „Collision (7 m.p.h.)“, markiert zugleich die Höchstgeschwindigkeit, Haftung für Auffahrunfälle wird nicht übernommen. Die Künstler – überwiegend aus Rotterdam – fertigen ihre Werke vor Ort an. Amsterdam sei für eine solche Aktion sicher geeigneter gewesen, meint Glasbergen. Doch die Hauptstadt sei im Krieg nicht bombardiert worden und von daher auch nicht wie Rotterdam für den Autoverkehr geplant. Harald Neckelmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen