: Kinkel gegen Kindersex
■ Stockholmer Konferenz eröffnet mit Forderungen nach harter Bestrafung
Stockholm (AP) – Die sexuelle Ausbeutung von Kindern ist nach neuen Erkenntnissen der Unicef- Chefin Carol Bellamy zu einem Multimilliardengeschäft geworden. Im Internet würden Kinderpornographie vertrieben, Kinderprostituierte angeboten und Informationen für Sextouristen veröffentlicht, sagte Bellamy gestern in Stockholm bei der Eröffnung des Weltkongresses gegen die kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern.
Bundesaußenminister Klaus Kinkel erklärte laut vorab veröffentlichtem Redetext: „Der sexuelle Mißbrauch von Kindern ist scheußlich und mies.“ Weiter forderte Kinkel: „Die Täter müssen hart bestraft und in das Rampenlicht der Öffentlichkeit gestellt werden.“ Der mit Kinkel angereiste Staatssekretär im Bundesjustizministerium, Rainer Funke, sprach sich gegen die in mehreren westlichen Ländern geplante oder wie in den USA schon beschlossene Registrierung von verurteilten Kinderschändern aus: „Wir glauben nicht an den praktischen Erfolg solcher Systeme.“ Kinkel meinte: „Wir brauchen gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern zwar auch auch die Repression, aber vor allem die Prävention.“
Bei der Eröffnungsveranstaltung gedachten die 1.200 Delegierten aus 130 Ländern der bisher gefundenen Opfer des in Belgien aufgedeckten Rings von Kinderhändlern. Der Chef der in Thailand gegründeten Organisation ECPAT („Beendet den Sextourismus in Asien“), Ron O‘Grady, sagte: „Die Lehre aus Belgien ist, daß dieses Geschäft heutzutage grenzüberschreitend betrieben wird.“ Auch er forderte ein international abgestimmtes Vorgehen gegen die Kindersex-Industrie. Der Kongreß soll am Samstag mit der Verabschiedung mehrerer Deklarationen zu Ende gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen