: Betr.: Ulrich Seidl's "Tierische Liebe"
Ein Zungenkuß zwischen Herrchen und Hund, erotisches Bettgeflüster zwischen Frauchen und Husky – wie weit darf Tierliebe gehen? Ulrich Seidl (Jahrgang 1952) zeigt uns innige Mensch- Tier-Beziehungen bis an die Grenze des Erträglichen. Unser Mitleid gilt dabei meist den bedauernswerten Tieren, die Personen dagegen bleiben seltsam fremd. Seidl, der bereits 1994 in „Die letzten Männer“ Abhängigkeiten zwischen sanftmütigen asiatischen Frauen und ihren österreichischen Ehemännern gezeigt hatte, schockierte mit seinem Film das österreichische Fernsehen, das den Streifen in Auftrag gegeben hatte, sich vom Ergebnis aber mit Grausen abwandte. Der Film wurde nicht ausgestrahlt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen