: Unterm Strich
Es geht doch nichts über einen eingängigen, leicht zu merkenden Titel: „Dem deutschen Volke“ heißt der Dokumentarfilm über die Reichstagsverhüllung der Künstler Christo und Jeanne-Claude, der am vergangenen Freitag abend in der Berliner Waldbühne vor rund 10.000 Zuschauern uraufgeführt wurde. Das Premierenpublikum verharrte in atemlosem Schweigen, klatschte Beifall, lachte oder pfiff, heißt es in einer Meldung der Nachrichtenagentur AP. Im Mittelpunkt des 105 Minuten langen Films stehen die Arbeiten der Verhüllung und schließlich die Wirkung des silbrigen Riesenpakets im Spiel von Wind und Licht. Nicht er, sondern der Reichstag sei der Star der Dokumentation, sagte der in New York lebende Christo vor der Berliner Welturaufführung. Der Film zeigt auch Szenen aus der denkwürdigen Debatte vom 25. Februar 1994, nach der die Abgeordneten des Bundestages über das Projekt abstimmten. Bleibt bloß noch festzustellen: Alles wird gut.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen