: Wenn die Chemie nicht mehr stimmt
■ Beziehungskrise zwischen Halter und Hund – Hamburger „Hundepsychologin“ hilft
Als Herrchen endlich eine Freundin gefunden hatte, war die Boxerhündin beleidigt: Nicht nur, daß sie den Schlafplatz im Bett ihres Herrn räumen mußte, auch das „Gassigehen“ klappte nicht mehr wie gewohnt. Fortan nutzte die Hundedame die Wohnung als Toilette und wurde auch sonst ziemlich aufsässig. In ihrer Not suchten Herrchen, Frauchen und Boxer die Hamburger Diplom-Psychologin Renate Wendt auf. Die nach eigenen Angaben einzige „Hundepsychologin“ Deutschlands beendete die Beziehungskrise mit ausführlicher Beratung.
Seit acht Jahren widmet sich die Hamburgerin in ihrer Praxis Problemen zwischen Halter und Hund. Und die sind äußerst vielfältig: Der beißwütige Mischling macht seinen Halter ebenso ratlos wie der dauernd kläffende Foxterrier, der schwermütige Schäferhund oder der ungehorsame Dackel. Wird psychologischer Rat gewünscht, lädt Frau Wendt alle Beteiligten zum Gespräch. Dann geht es nicht nur um die Lebensgeschichte des Hundes: Auch Herrchen oder Frauchen bleibt der „Seelenstrip“ nicht erspart, um die „gestörte Beziehung“ zu ergründen.
„Die Leute glauben oft, der Hund hat eine Macke. Dabei sind sie natürlich selbst für das Fehlverhalten des Tieres verantwortlich“, sagt die Psychologin. Fehlendes Verständnis für die Bedürfnisse des Hundes und mangelnde Erziehung seien die häufigsten Ursachen für Hundeprobleme. „Bei Hunden ist es wie bei Kindern. Sie müssen vom ersten Tag an erzogen werden, und zwar richtig“, betont die Expertin. Und viele Halter müßten erst begreifen, daß der Hund ein „ernstzunehmendes Familienmitglied“ sei.
Rund 1000 Klienten hat die Psychologin in ihrer Praxis schon beraten, für 100 Mark pro Stunde. Meist reiche eine Sitzung aus, um das Verhältnis zwischen Hund und Halter wieder ins Lot zu bringen, sagt die 45jährige. epd
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen