: Wir tun dann so, als wüßten wir was
■ betr.: „Wie sieht der Krieg aus?“ von Michael Rutschky, taz vom 7./8.9. 96
Tolstoi und Baudrillard planschen und singen fröhlich in der Badewanne. Die gelben Quietscheentchen fliegen über die Fliesen, und staunende ZuhörerInnen stellen immer wieder fest, daß sowohl die Turbulenz der Wasserströmung in der Badewanne als auch das komplexe System, das nötig ist, um die Versorgung der Bevölkerung mit frischem Trinkwasser zu gewährleisten, viel zu kompliziert ist, um es online oder offline; in time oder in der Retrospektive; mit den Augen Napoleons oder des lieben Herrn Goldhagen zu erfassen. (Satz Ende.) O.k., gebongt, kein Problem, wir setzen Bilder, Berichte, Texte zusammen und tun dann so, als wüßten wir was.
Da bleibt nur eine Frage:
Wie ernst ist dieses „Richtig“ zu nehmen, das als Unterzeile zu dem Artikel auftaucht: Ist denn eine richtige Interpretation möglich, nach wessen Maßstäben denn und wieso nicht nach anderen?
Auch der Schlußsatz „Kein substantieller Fortschritt gegenüber Tolstoi“ ist entweder kulturpessimistisch-negativ gemeint oder in der Hoffnung auf große Zeiten, die vor uns liegen und zweifellos in Erfüllung gehen werden.
Also wie jetzt? Weiter in der postmodernen Suppe kreisen oder voranschreiten mit dem Fortschritt und der Geschichte?
Aber ansonsten hat mich diese halbe Doppelseite wirklich gefreut! Peter Imhof
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen