: Event gegen Musik
■ Zum Konzert Roger Norringtons im Eduscho-Terminal
Auf die Beziehungen zwischen Ludwig van Beethovens Ballettmusik „Die Geschöpfe des Prometheus“ (1801), von der man immer nur die Ouvertüre hört, und seiner dritten Sinfonie „Eroica“ wird man selten hingewiesen. Und doch liegt dem letzten Satz der Sinfonie das Thema des Finales der Ballettmusik zugrunde. Der Held Prometheus, der den Menschen neues Leben gab, hat er etwas zu tun mit dem „großen Menschen“ aus Beethovens Widmung?
Spannend also, dem hörend auf den Grund zu gehen und sich zu erinnern, daß Beethoven 1804 wütend die ursprüngliche Widmung an Napoleon zerriß, nachdem dieser sich die Kaiserkrone aufgesetzt hatte.
Aber Pustekuchen, denn wir haben das Konzert des Musikfestes im Eduscho-Terminal hinter uns. Hall, Lautsprecher, eine rauschende Lüftungsanlage, eine hysterisch herumzuckende Kamera, die in ihrem Eifer auch mal einen der blendenden und heißen Scheinwerfer trifft. Ansonsten Kälte und ein riesiges Filmbild an der Seite, das Details aus dem Orchester zeigte und für Verwirrung in der Hörorientierung sorgte. Da fand Roger Norrington mit dem Traditionsorchester „Bamberger Symphoniker“ keinen Ort. Seltsam matt und ungenau klang das alles. Dann wurden auch noch die drei ausgewählten Sätze aus „Prometheus“ durch die Wiedergabe zweier Arien – eine Konzert-Arie und die große Leonoren-Arie aus Fidelio – von Beethoven auseinandergerissen. Verständlich, daß die treffliche Sopranistin Charlotte Margiano nicht zwei Riesen-Arien hintereinander singen kann und will, für die Idee des Programmes war dieser Wunschkonzertwechsel sinnlos.
Dafür schien sich Norrington nach der Pause mit der Wiedergabe der „Eroica“ der Macht der musikfeindlichen Verhältnisse nicht beugen zu wollen. So, wie man ihn kennt, animierte er mit sichtbarem Durchsetzungswillen die MusikerInnen zu einer atemberaubend vorwärtspeitschenden Musik der Utopie, der Befreiung. Leichtigkeit und Transparenz, Präzision in Phrasierung und Artikulation und immer wieder die Überführung kammermusikalischer Feinarbeit in die sinfonische Geste: ein Paukenschlag hinreißender und aufregender Interpretation.
Die Schere zwischen „Klassik light“ und „Klassik elitär“ will Musikfestmacher Thomas Albert mit dem Programm und mit den Raumkonzepten schließen: Im Falle des Eduscho-Terminals geht eine ganz andere Schere auf, die sich nicht schließen wird. Das Event findet zwar statt, aber ob es noch mit Musik zu tun hat?
Ute Schalz-Laurenze
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen