: Keine Schild-Bürger
■ Aufstand auf Amrum gegen Naturschutz
Die Nordseeinsel Amrum, seit Jahren gerühmt wegen ihrer vorbildlichen Natur- und Umweltschutzaktivitäten, probt jetzt den Aufstand gegen die Öko-Politik der Kieler Landesregierung: Auf Anweisung des Bürgermeisters von Nebel griffen die Amrumer zum Spaten und gruben Schilder des Nationalparkamtes Wattenmeer (NPA) aus. „Praktisch über Nacht waren die blauen Hinweistafeln da, ohne daß vorher jemand mit uns gesprochen hat“, empörte sich der Bürgermeister.
Grund für den zivilen Ungehorsam ist die Furcht, daß die 20 Qua-dratkilometer große Insel schrittweise dem Nationalpark Wattenmeer einverleibt werden solle. Die ausgegrabenen Schilder standen eindeutig auf Gemeindegebiet und suggerierten einen falschen Grenzverlauf, so die Argumentation der Amrumer, die Tourismus und Muschelfang durch die Naturschutzpläne des grünen Ministers gefährdet sehen.
NPA-Chef Bernd Scherer schüttelt nur den Kopf: „Verkehrsschilder stehen auch nicht mitten auf der Kreuzung. Die Hinweistafeln können wir doch schlecht ins Watt stellen“, so Scherer, der die Amrumer Aktion für „unangemessen und dumm“ hält. Margret Kiosz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen