piwik no script img

Kassettenretten im Schonbackgang

Besitzen Sie alte Tonbänder und Kassetten, bespielt mit unwiederbringlichen Lieblingsliedern? Leiden Sie darunter, daß diese schönen, alten Tonbänder und Kassetten heute quietschen und rauschen? Und wußten Sie, daß der gemeine Pottwal schuld daran ist? Bis 1976, schreibt die Hi-Fi-Zeitschrift stereoplay, diente „ein modifiziertes Pottwalöl bei der Bandherstellung als Binderzusatz zur Verbesserung der Gleiteigenschaften“. Leider löst sich dieses Öl „allmählich aus seiner Verbindung und setzt sich im Gerät fest“.

Dr. Stereoplay weiß jedoch Rat: „Die Aufnahmen lassen sich retten, indem man die Bänder mehrere Stunden in einem Heißluftherd auf einer Unterlage aus unbehandeltem Kork oder Holz bei 60 Grad backt.“ Bei dieser Temperatur ziehe sich das Gleitmittel in die Beschichtung zurück. Die durchgebackenen Aufnahmen sollten dann sofort auf ein fabrikneues Band überspielt werden.Foto: AEG

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen