piwik no script img

Gut zu wissen

Der Verein Pfiffigunde e.V. bietet am Samstag, dem 19. Oktober von 11 bis 18 Uhr einen Motorrad-Gebrauchtkauf-Kurs nur für Frauen. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Pfiffigunde e.V., Hohenesch 70, 22765 Hamburg,

Am Mittwoch, dem 23. Oktober startet eine Coming-Out-Gruppe des Lesbentelefons im Magnus-Hirschfeld-Centrum (MHC). Die Teilnehmerinnen treffen sich jeden Montag und Mittwoch von 19.30 bis 22 Uhr. Wer mitmachen will, sollte sich schriftlich anmelden beim Lesbentelefon/MHC, Borgweg 8, 22303 Hamburg-Winterhude. Weitere Infos mittwochs von 17 bis 19 Uhr unter

Zum Auftakt des Semesters gibt es eine Einführung in das „Kontaktstudium für ältere Erwachsene“. Diese Eröffnungsveranstaltung beginnt am Donnerstag, dem 24. Oktober, um 12 Uhr im Hörsaal M im Hauptgebäude der Universität, Edmund-Siemers-Allee 1.

Die Hamburger Volkshochschule bietet einen EDV-Kurs für ausländische Frauen. Am Freitag, dem 25. Oktober, werden von 9.30 bis 12.45 Uhr Bildschirm, Maus und Drucker ausprobiert und erklärt. Anmeldung und Informationen unter:

Das Museum der Arbeit bietet am 27. Oktober gleich zwei Veranstaltungen an. Um 11 Uhr beginnt ein Rundgang „Die Speicherstadt als Baudenkmal und Arbeitsort“ mit Besichtigung der Speicherstadt-Ausstellung. Treffpunkt ist die Kornhausbrücke. Ab 14 Uhr wird eine Rundfahrt auf Hamburgs ältester U-Bahnstrecke angeboten: Mit der „Hochbahn“ auf dem „Ring“. Interessierte treffen sich an der U-Bahn-Haltestelle Barmbek, Ausgang Wiesendamm.

Zum Thema Frauen in Ost und West diskutiert der Donnerstagclub der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) am kommenden Donnerstag, 17. Oktober. Das Treffen unter dem Motto „Wir brauchen einander“ beginnt um 18 Uhr im Clubhaus des Landesfrauenrates, Falkenried 7, 20251 Hamburg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen