: Türken und Islam: Eine Jugend-Studie
Am 19. Oktober stellte Wilhelm Heitmeyer auf der Bielefelder Tagung die Ergebnisse der empirischen Umfrage „Islamisch-fundamentalistische Orientierungen bei türkischen Jugendlichen in Deutschland“ vor. In Nordrhein-Westfalen wurden 1.200 Jugendliche aus 63 Schulkassen im Alter zwischen 15 und 21 Jahren befragt. Untersucht wurden islambezogene Überlegenheitsansprüche, religiös fundierte Gewaltbereitschaft und die Hinwendung zu entsprechenden Organisationsstrukturen.
Einige Ergebnisse der Studie, die demnächst unter dem Titel „Verlockender Fundamentalismus“ in der edition suhrkamp als Buch erscheinen wird: Etwa 33 Prozent der Befragten fühlten sich von der islamistischen Milli Görüș, dem Pendant der Refah Partei Erbakans, vertreten; ähnlich hoch fällt die Zustimmung für die nationalistischen Grauen Wölfe aus. 20 Prozent plädierten dafür, daß die Politik sich an der Scharia ausrichten sollte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen