: Van Miert besteht auf Kapazitätsabbau
■ EU-Wettbewerbskommissar: Letzte Chance für Vulkan-Ostwerften retten
Brüssel. EU-Wettbewerbskommissar Karel Van Miert hat einen Kapazitätsabbau bei den Vulkan-Werften in Westdeutschland gefordert, damit die Standorte in Ostdeutschland überleben können. „Die ganze Sache hat nur eine Chance, wenn man in Bremen Kapazitäten abbaut“, sagte Van Miert am Mittwoch vor Journalisten in Brüssel. „Man ist in Bremen und Bonn aber nicht in der Lage, ein Gesamtpaket anzubieten.“
„Wir rutschen in eine unangenehme Lage“, sagte Van Miert, da die Ostwerften derzeit mit ungenehmigten Beihilfen ums Überleben kämpften. Van Miert machte klar, daß die Werften nur eine Zukunft hätten, wenn sie neben Investitionsbeihilfen auch frische Betriebsmittel bekommen. „Es reicht nicht aus, die zweckentfremdeten Mittel zu kompensieren“, sagte er. „Denn sonst sind die Werften nicht überlebensfähig.“
Unterdessen hat die EU-Kommission wie erwartet bestätigt, daß sie nach weiteren 200 Millionen Mark Subventionen fahndet, die der Vulkan zweckentfremdet haben soll. Das Verfahren gegen den Vulkan wurde gestern in Brüssel offiziell ausgeweitet. Damit erhöht sich die Summe der staatlichen Beihilfen für die Ost-Werften des Vulkan, die im Westen gelandet sein sollen, auf knapp 800 Millionen Mark.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen