: Unterm Strich
Warum nicht gleich so: Salman Rushdie erhält am Mittwoch in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen den Aristeion-Literaturpreis der Europäischen Union. Die Verleihung im Museum Arken wurde aus Sicherheitsgründen um einen Tag vorverlegt, teilte die Organisation „Copenhagen 96“ am Dienstag mit. Ausgezeichnet werden ebenfalls der österreichische Schriftsteller Christoph Ransmayr und der dänische Übersetzer Thorkild Björnvig. Der Besuch Rushdies hatte in Dänemark eine regelrechte politische Krise ausgelöst, da die Regierung den Preisträger aus Sicherheitsgründen zunächst ausgeladen hatte.
Eine Versteigerung von seltenen Handschriften des indischen Freiheitskämpfers Mahatma Gandhi ist vom Londoner Auktionshaus Phillips kurzfristig annulliert worden. Es wurde vermutet, daß die indische Regierung sich möglicherweise Zugriff auf die Manuskripte aus den letzten Lebensjahren Gandhis sichern will, die jahrzehntelang von seinem Sekretär aufbewahrt wurden. Das Auktionshaus teilte lediglich mit, es seien gewisse Ansprüche auf die Schriften gestellt worden, die zu prüfen seien.
Alle lieferbaren deutschen Buchtitel können jetzt von einer CD-ROM abgerufen werden. Das elektronische Bücher- und Medienverzeichnis („CD-Biblio“) kostet 138 Mark und kann in jeder Buchhandlung erworben werden. Nach Angaben des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vom Dienstag in Frankfurt umfaßt die CD 720.000 lieferbare deutsche Bücher und 260.000 Titel des Schweizer Buchzentrums. Außerdem sind auf der CD-ROM 130.000 französische, englische und italienische Bücher gespeichert.
Jedes aufgeführte Buch in der Liste kann direkt beim Buchhandel bestellt werden. Auf der „CD-Biblio“ ist ferner eine Liste der Buchhandlungen nach Orten, Firmen und Sachgruppen per Mausklick abrufbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen