piwik no script img

Gen-Mais blockiert

■ Greenpeace verzögert Getreidetransport

Greenpeace hat gestern im Hamburger Hafen den Transport gentechnisch veränderter Futtermittel behindert. Rund zwanzig deutsche und tschechische AktivistInnen der Umweltorganisation ketteten sich an mehrere Waggons eines Güterzuges, der Futtermais aus den USA in die Tschechische Republik transportieren sollte.

Die Waggons enthalten laut Greenpeace „mit hoher Wahrscheinlichkeit“ gentechnisch manipulierten Mais der Firma Ciba-Geigy, dessen Einfuhr in die Europäische Union verboten sei. Greenpeace-Sprecherin Hanna Pernicova: „Was in der EU verboten ist, sollte auch nicht in die Tschechische Republik eingeführt werden.“

Der US-Mais wird durch gentechnische Veränderungen gegen Antibiotika und Pflanzengifte widerstandsfähig gemacht und enthält zudem die Erbanlagen eines Bakteriums, das ein Gift gegen bestimmte Insekten produziert. Greenpeace-Sprecher Benny Härlin befürchtet vor allem, daß durch die Übertragung der eingepflanzten Resistenzen immer mehr Krankheitserreger gegen Antibiotika immun werden könnten.

Um 14.00 Uhr begann die Wasserschutzpolizei mit der Räumung und beendete die Aktion. Zuvor hatte die Umweltbehörde eine Probe des Mais entnommen, die nun auf gentechnische Veränderungen hin untersucht werden soll. mac

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen