piwik no script img

Rothschild: Szenen aus dem ersten Akt

Die künstlerische Gestaltung der Etiketten des Hauses Rothschild hat Tradition. Seit über 70 Jahren schmücken Werke von Künstlern wie Picasso, Dali, Chagall und Warhol die Weinetiketten. Alle wurden für ihre Arbeiten mit rund 20 Kästen besten Weines bezahlt. Die Aktzeichnung eines zehnjährigen Mädchen auf den Etiketten des 93er Jahrgangs ChÛteau Mouton Rothschild war nun den weintrinkenden Amerikanern zu pornographisch, auch wenn sie von dem berühmten Künstler Balthus stammt, dessen Bilder in vielen Museen der Welt hängen. Baronesse Philippe de Rothschild findet zwar nichts pornographisch an einem nackten Mädchen, werde aber „die Gefühle“ ihrer Kunden respektieren. Nun bekommen die 30.000 Exportflaschen neue Etiketten: Den 60 Quadratzentimeter großen Leerraum darauf können Weintrinker dann mit IHREN Phantasievorstellungen füllen.Foto: taz-Archiv

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen