: Alltag digitalisiert
■ Ende der Internet-Hysterie: Eine Konferenz zur virtuellen Bilderwelt
1997 wird der Internet-Hype der letzten Zeit sein Ende finden. Nachdem wir in den beiden vergangenen Jahren einem Dauerfeuer von „Information-Superhighway“-Zukunftseuphorie ausgesetzt waren, wird 1997 wieder das Realitätsprinzip in die Diskussion über die neuen Medien Einzug halten.
Ein Zeichen dafür, daß das Haltbarkeitsdatum der Internet- Hysterie überschritten ist, dürfte auch die Tatsache sein, daß sich in Deutschland die traditionell eher trägen Geisteswissenschaften der digitalen Medien anzunehmen beginnen. An diesem Wochenende findet in Potsdam und Frankfurt (Oder) eine Konferenz statt, die sich aus einer anthropologischen Perspektive mit den Auswirkungen der neuesten Medien auf die Alltagskultur beschäftigt.
Die Veranstaltung „Hybride Wirklichkeiten – Zur neueren Theoriediskussion in der Visuellen Anthropologie“, die heute in Potsdam beginnt und am Wochenende in der Europa-Universität in Frankfurt (Oder) fortgesetzt wird, will sich „mit der medien- und genreübergreifenden Durchdringung von Imagination und visueller Repräsentation“ beschäftigen. Bei der Veranstaltung, die heute nachmittag im Einstein-Forum beginnt, stehen dabei die Repräsentationsformen im Mittelpunkt, die sich bei der Kommunikation in Computernetzwerken wie dem Internet entwickelt haben.
Sabine Helmers von der Forschungsgruppe „Kulturraum Internet“ spricht über „Flächen und Räume, Oberflächen und Oberflächlichkeit“ im World Wide Web, Philippe Despoix von der FU Berlin über „visuelle Kommunikation im Maschinenverkehr“ und Hans-Ulrich Reck von der Kölner Kunsthochschule für Medien über „Visualität und Virtualität“ in der digitalen Kommunikation, „Is there a ,there‘ in Cyberspace?“ hat der amerikanische Internet-Philosoph John Perry Barlow in einem seiner Aufsätze gefragt. Vielleicht gibt die Konferenz „Hybride Wirklichkeiten“ ja erste Antworten auf die Frage, wo man nun eigentlich ist, wenn man „im Netz“ ist. Tilman Baumgärtel
Ab 16 Uhr im Einstein-Forum, Potsdam, Am Neuen Markt 7, Fortsetzung Sa./So., jeweils um 9.45 Uhr in der Europa-Universität in Frankfurt (Oder).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen