piwik no script img

Gut zu wissen

Im Eidelstedter Bürgerhaus findet ab dem 31. Januar jeweils um 19 Uhr ein Selbstverteidigungsprojekt für Frauen und Mädchen statt. Die Teilnahmegebühr des Kurses beträgt 60 Mark. Anmelden kann frau sich dienstags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr und 16 bis 19 Uhr unter

Als Auftakt zum Jubiläumsjahr der Namensgebung Wilhelmsburgs lädt die Geschichtswerkstatt am 31. Januar um 17 Uhr zu einem Diavortrag in die Räume der Honigfarbik. Chronologisch wird ein Gesamtüberblick über die Vergangenheit der Elbinsel gegeben. Der Vortrag findet in der Industriestraße 125- 131 statt und kostet drei Mark Eintritt.

Die Arbeits- und Selbsthilfegruppe Amalgam- und Zahnmetall-Geschädigter hat neue Räume. Sie trifft sich jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat ab 19 Uhr im Gemeindehaus „Bei der Osterkirche“.

Der Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof lädt am 3. Februar um 19.30 Uhr zu einem Filmabend mit Diskussion unter dem Titel „Je näher ich dran bin, desto weniger verstehe ich davon – Gespräche über den Tod“. Die Veranstaltung findet im Kommunalen Saal, Im Grünen Grund 1 statt.

Das Examen ist geschafft, aber wie geht's dann weiter? Mit diesem Problem befaßt sich der Kurs für Hoch-schulabsolventinnen, der am 4. Februar um 18.30 Uhr in der Gewerbeschule 10, Museumstraße 19, beginnt. Infos gibt es bei Sylke Jehna,

Das nächste Vorberei-tungstreffen der XIV. Weltfestspiele in Cuba findet am 30. Januar um 18 Uhr im Curio-Haus, Rothenbaumchaussee 15, 20148 Hamburg, statt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen