piwik no script img

Geschichte als Tschernobyl?

■ bert.: „Der GAU des Historikers“, taz vom 31. 12. 96

Nach der Rezension zu Jäckels „deutschem Jahrhundert“, zu Recht am Sylvestertag veröffentlicht, schaute ich in das Buch dieses renommierten Historikers hinein, und ... Joachim Oltmanns Kritik ist zutreffend. [...]

Mein Hinweis dazu: Die Nichthistoriker Dr. Thomas Röder und Volker Rubilius haben mit „Die Männer hinter Hitler – Wer die geheimen Drahtzieher hinter Hitler wirklich waren ... und unter welchem Deckmantel sie noch immer unter uns weilen“ eine wissenschaftlich-verständliche Studie zum NS-Faschismus vorgelegt, die jeder in sein Weltbild verliebte Historiker einmal lesen sollte: Auch wenn der wirtschaftliche und nationalpolitische Zusammenhang nicht komplett dargestellt wird, weisen sie doch kompetent auf die medizinisch-ideologische und „deutsch-psychiatrische“ Kontinuität in der deutschen Mitläufergesellschaft hin. URSACHEN und FOLGEN bis heute. Die Tatsachen über „Hitlers willige Vollstrecker und Helfer“ werden gerade in einer Zeit, in der Wirtschaftskrise, Medizinkrise und Ausländerhaß erneut eine historische Dimension (globalitäre Regime) zeitigen, verschleiert – und da werden Jäckels Geschichten gerne gelesen. Denn das Bildungs- und Kapitalbürgertum made in Germany hat bereits wieder in Teilen die Trennlinie zwischen Braun und Schwarz überschritten. Wie gehabt: Die Unterstützung von Diktatoren (zum Beispiel Rüstungsexporte) ist bei unserer Wirtschafts- und Politikelite kein ethisches Problem. Der Übergang zwischen CSDU (Christnationale) und Rep (Konservativ-Nationalistische) ist bereits wieder im Fluß. 1933 – Trotz verbaler Bekundungen gab und gibt es einen Kontext zwischen N(S)D(A)P, DNVP, DDP und Enthaltungs-Zentrum. 1997 – Menschen werden als unprofitables Humankapital entlassen. Asylbewerberhetze, soziale Diskriminierung, Entwurzelungsstrategien, Genetische Eugenik, massenmediale Gehirnwäsche, Psychiatrisierung in Deutschland (wie Haiders NS-Neo-Liberalismus) könnten zu einer neuen Dynamik führen – und dann Geschichte als Tschernobyl? Mensch Jäckel! Hans Graef, Politologe,

Geschichtslehrer, Bretzfeld

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen