: Tunesien-Fähre vom Stapel gelaufen
Das erste von zwei neuen Fährschiffen für die tunesische Staatsreederei Compagnie Tunisienne de Navigation (COTUNAV) ist am Samstag in Bremerhaven vom Stapel gelaufen. Tunesiens Außenminister Abderrahim Zouari taufte in Anwesenheit seines deutschen Kollegen Klaus Kinkel (FDP) das bei der Schichau Seebeck-Werft (SSW) gebaute Schiff auf den Namen „Ulyssee“. Da Alkohol bei Mohammedanern verboten ist, zerplatzte am Wulstbug statt der obligatorischen Sektflasche eine Gallone mit Orangenparfum.
Kinkel, der sich persönlich für den Auftrag zum Bau der Fähren eingesetzt hatte, unterstrich die Bedeutung des deutschen Schiffbaus. Dieser habe eine „gute Zukunft“. Es sei die feste Absicht der Bundesregierung, daß Deutschland „diese Technologiefahrkarte behält und im Schiffbau tätig bleibt“, sagte der Außenminister. Die beiden Fähren sind der vorläufig letzte Auftrag (Volumen: 213 Millionen) für die Werft, die mit dem Vulkan-Verbund in Konkurs ging. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen