: Nicht beschreibbares Elend
■ Lesung der Biografie der „Schindler-Jüdin“ Müller-Madej
Am Ende der Fragestunde mit Stella Müller-Madej im TiK, einer der durch Oskar Schindler vor der Vergasung in Auschwitz geretteten Jüdinnen, steht ein Arbeiter mit sächsischem Tonfall auf und klagt über den Antisemitismus in seinem Betrieb. Die Antwort des Moderators Henryk M. Broder dokumentiert die Hilflosigkeit der Kulturgesellschaft: „Am besten, sie verhalten sich ruhig. Der Antisemitismus ist eine Sucht, gegen die man nicht argumentieren kann“. Vielleicht blieb das TiK deswegen halbleer, als am Mittwoch die Lesung aus Müller-Madejs Autobiografie begann, des einzigen schriftlichen Zeugnisses über Schindlers Taten.
Die Autorin hat vor etwa 25 Jahren mit dem Schreiben begonnen – immer wieder durch längere Krankenhausaufenthalte unterbrochen, die etwa ein Viertel ihrer Lebenszeit nach 1945 ausmachten. Stella Müller-Madej wurde in Krakau geboren und lebt noch immer dort. Daß sie mit ihren Eltern und ihrem Bruder gerettet werden konnte, verdankt sie einem Zufall. Ihr Onkel Grünberg, ehemals einflußreicher Architekt und im Warschauer Ghetto von Lagerkommandant Amon Göth gehaßt, setzte die Familie statt seiner auf Schindlers Liste. In dem Ghetto hielten übrigens bis zuletzt fast alle Insassen die Liste von Schindler für einen Betrug.
Die Thalia-Schauspielerin Cornelia Schirmer las vorwiegend aus dem „Ghetto“-Kapitel des Buches, das die Erlebnisse des damals 12jährigen Mädchens wiedergibt. Den Abtransport von Kindern auf offenen LKW's, Mütter, die sich die Haare ausreißen, das Grinsen der Aufseherinnen, deren Peitschen „sich unablässig wie Lebewesen bewegen“.
Über Spielbergs Film habe sie sich gefreut, erklärte Müller-Madej, obwohl er sie emotional kalt gelassen habe. „Das Elend der Menschen ist nicht beschreibbar“, sagte sie. Und auch die Erinnerungsstätten taugen nicht richtig. Eine amerikanische Einrichtung hat etwa in Krakau eine prunkvolle Villa für die Juden gestiftet, „mit Marmorfußboden“. In den beiden jüdischen Cafés gibt sich die Krakauer Oberschicht ihr Stelldichein: die Autorin nennt das „Sehnsucht nach jüdischer Folklore“ – denn Juden gibt es fast keine mehr. Dennoch hege sie gegen heute lebende Deutsche keinen Groll, denn sie habe von diesen keinen Antisemitismus mehr gespürt.
Christoph Schlee
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen