: Kulis aus aller Welt
■ Leidenschaftlicher Sammler besitzt über 22.500 Kugelschreiber
Bei Insidern ist Karl-Peter Paulsen (49) aus dem Dorf Tolk bei Schleswig kein unbeschriebenes Blatt: Er gilt als einer der eifrigsten Kugelschreiber-Sammler Deutschlands. Der Kraftfahrer hat rund 22.500 Kulis aus aller Welt zusammengetragen und in seinem Haus – akribisch nach Bautypen und Herkunft geordnet – aufgebaut. „Alles Einzelstücke“, zeigt Paulsen stolz auf rund 30 Quadratmeter Wände und Tische, die mit den Schreibgeräten bedeckt sind.
Mit seiner Leidenschaft steht der 49jährige nicht allein: Rund 50 Mitglieder zählt der deutsche „Club der Kugelschreiber-Sammler“. Und er kommt auch rum in der Welt: Am 3. Mai zum Beispiel geht's nach Bad Rothenfelde bei Osnabrück zur großen Börse, um das eine oder andere Duplikat gegen ein seltenes Stück zu tauschen. Seinen aus Holz geschnitzten Kuli aus Kenia oder den massiv-metallenen Firmenkugelschreiber des Motorrad-Herstellers Harley-Davidson aus Milwaukee/USA würde der Kuli-Narr dort allerdings nicht feilbieten.
Der Zufall führte Karl-Peter Paulsen 1990 mit seinem künftigen Hobby zusammen: Für den dänischen Arbeitskollegen seines Onkels hob er die auf seinen Kfz-Touren zusammengetragenen Kulis auf, um sie hier und da in Dänemark abzugeben. Als der Onkel und damit die Kontaktperson starb, blieb Paulsen auf rund 50 Stiften sitzen. „Ich dachte dann, nun sammele ich eben selbst.“Jährlich erhält er seitdem jede Menge Schreibgerät – von Freunden und Bekannten, aber auch von wildfremden Menschen. So sendet ein Deutschamerikaner, der bei einem Besuch in Deutschland vom Hobby des Kraftfahrers erfuhr, regelmäßig Kugelschreiber über den großen Teich.
Die Sammelleidenschaft hat auch ein prominentes Opfer gefordert: Marie Meyer aus dem Kreis Schleswig-Flensburg, Ehefrau des Politikers Karl Otto Meyer (Südschleswigscher Wählerverband), besitzt immerhin einige tausend Kugelschreiber. Die unangefochtene Nummer eins bleibt jedoch der Niederländer Joop Bouwman: Unglaubliche 150.000 Exemplare, so munkelt die Szene, soll Bouwman in seinem Gartenhäuschen horten.
lno
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen