: Zum Kirchentag: Mobil ohne Auto
Der „Arbeitskreis Verkehr für den Kirchentag“ vertraut offensichtlich wenig darauf, daß Mensch das Kirchentagsmotto „Es ist Dir gesagt Mensch, was gut ist“ richtig versteht. Mit ein Grund für das gehegte Mißtrauen dürfte das blaue Originalplakat der Großveranstaltung sein, das mancherorts „Autobahn-Assoziationen“ geweckt hat. Deshalb liefert der Zusammenschluß von Umwelt- und Kirchengruppen nun ein grünes Alternativ-Plakat und die richtige Antwort gleich mit. Sie heißt: „Mobil ohne Auto“.
Mit der Verkehrsaktion am 17. Juni – geplant sind eine Fahrradsternfahrt und eine Fußgängerdemo mit Prominenz auf der Stresemannstraße – sollen die Kirchentagsbesucher zum Umsteigen auf Bus, Bahn und Fahrrad motiviert werden. Zur Not auch unter Androhung von Sanktionen.
Der Arbeitskreis schlägt vor, Dienstfahrten nur noch in Höhe der Kosten für öffentliche Verkehrsmittel zu erstatten, Dienstfahrzeuge abzuschaffen und statt dessen Car-Sharing-Projekte zu nutzen und kircheneigene Parkplätze in Grün- oder Spielplätze umzuwandeln. Die Kirchengemeinden sollen sich nicht nur vor Ort für eine umweltverträgliche Verkehrspolitik stark machen, sondern auch beim Kirchentag selbst. Ziel der Initiatoren ist kein geringeres, als den Autoverkehr zum Hauptthema des Kirchentages zu erheben.
A. Hösch/Foto: H. Scholz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen