: Aus den Stadtteilen
Eine neue Motorrad-Selbsthilfewerkstatt von Max und Max hat sich in der Langenfelder Straße niedergelassen. BastlerInnen können ihren fahrbaren Untersätzen dort auf insgesamt 70 Quadratmetern den letzten Feinschliff für den Frühling verpassen. Werkzeug ist vorhanden, Infos unter 4 39 45 31 oder 4 3012 74.
Wer statt auf Harley-Motoren eher auf andere Musik steht, ist beim Benefiz für alte KaroviertlerInnen – heute ab 18 Uhr in der Gnadenkirche (Karolinenstraße) – gut aufgehoben. Christian Holz, Ute Halberstatt und Dirk Römmer machen Musik mit Blockflöte, Orgel, Klavier und Keyboard. Sie spielen die moderne, aber nicht jazzige Musik des Stuttgarter Komponisten Hans-Jürgen Hufeisen. Ergänzt wird das Programm um Lesungen aus Julie Schraders (1881-1939) Werk. Der Erlös der Veranstaltung kommt alten und pflegebedürftigen Menschen im Viertel zugute.
Viel Guinness wird bei der St.Patrick's Night fließen: Auf der Party zum irischen Nationalfeiertag werden u.a. die Irish Bastards life zu hören sein; gute Stimmung ist vorprogrammiert am kommenden Samstag ab 21 Uhr in der Großen Freiheit 36.
Am gleichen Tag kontert das Docks mit der beliebten Oberstufenparty aller Hamburger Gymnasien. Ein breites Musikangebot wird versprochen. Wer sich unter ausgelassenes Jungvolk mischen möchte, sollte ab 21 Uhr zum Spielbudenplatz 19 kommen.
Die Kunst der Entspannung, Reiki und andere Techniken kann man in der „Energiegruppe“mit Helga Neugebauer lernen. Jeden Freitag ab 17 Uhr bei der AIDS-Hilfe Hamburg, Paul-Roosen-Straße 43.
Zu guter Letzt noch was für Geist und Körper in einem: Ein Stadtrundgang, veranstaltet von den Stattreisen Hamburg, findet noch bis Ende November immer samstags ab 17 Uhr zum gleichen Thema statt: „St. Pauli. Von der Vorstadt zur heißbegehrten Meile“. Treffpunkt ist an den Landungsbrücken beim Uhrturm (Brücke 3).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen