piwik no script img

Boygroups aus der Garage

■ Die Vorschau: „First European Boygroup Garage Style“-Pokal XXXX

Böse Zungen behaupten gerne, die Boygroups seien allesamt in der Retorte gezüchtet und von Casting-Agenturen zusammengestellt. Dabei gibt es auch in diesem Genre noch ehrliche, natürlich gewachsene Nachwuchs-Formationen, die in kalten Garagen proben und sich in Jugendfreizeitheimen nach oben und in die Herzen der Damenwelt tingeln. Diesen am härtesten arbeitenden Jungs im Showgeschäft ist der „First European Boygroup Garage Style“-Pokal gewidmet, der heute, einen Tag nach der Oscar-Verleihung, im Naturfreundehaus über die Bühne geht.

Das Vorfeld war von Skandalen geprägt. Den englischen Preisanwärtern „Stewed“wurde die Einreise verweigert, nachdem sie bei ihrem letzten Überraschungskonzert im Bremer Jugendtreff „Eisen“eine Panik unter den weiblichen Fans ausgelöst und die Polizei auf den Plan gerufen hatten. „Boyz Nex' Door“, die italienischen Hengste und heißesten Favoriten des Wettbewerbes, können leider ebenfalls nicht auftreten. Sie dürfen wegen angeblicher Mafiaverbindungen ihre Heimat nicht verlassen.

So muß der gesamteuropäisch gültige Pokal unter den deutschen Teilnehmern ausgelobt werden. Internationales Flair sollen immerhin selbst zusammengestellte Boygroup-Tapes verströmen, die das Publikum mitbringen soll. Aus Hamburg treten „Coffin Bomb“an, und aus Solingen kommen „The Cheeks“, deren große Stärke im mehrstimmigen Gesang liegt. Die großen lokalpatriotischen Hoffnungen liegen natürlich bei den „Lowlanders“. „Wir können zwar nicht so gut spielen, aber dafür sehen wir niedlich aus!“gibt sich Bassist Boris zuversichtlich.

Wer allerdings den schmucken Pokal letztendlich in die heimische Garage stellen darf, muß nach diversen Wettbewerben wie Synchrontanz das Publikum entscheiden. Moderator des Abends ist der hoffnungsvolle Nachwuchs-Conférencier Gax. A. N.

Am heutigen Dienstag um 21 Uhr im Naturfreundehaus

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen