: Modell - betr.: Jobvermittlung nicht vergolden, taz vom 8.3.1997
Wenn durch einen Bebauungsplan der Wert von Grundstücken steigt, müssen in München die GrundeigentümerInnen bzw. InvestorInnen einen Teil dieser Planungsgewinne an die Stadt abgeben. Damit werden die städtischen Folgekosten der Bebauung, z.B. der Bau neuer Kindertagesstätten, Grundschulen oder die Erweiterung des ÖPNV's, anteilig finanziert. Die Stadt München erhält jedoch nicht 40% wie die taz geschrieben hat, sondern bis zu zwei Drittel des Planungsgewinnes. Ein Drittel des Gewinnes soll zur Deckung der Entwicklungskosten bei den InvestorInnen verbleiben.
Daß bisher laut taz niemand auf die Idee gekommen ist, diese Forderung in Hamburg umzusetzen, ist falsch. Die GAL hat schon im letzten Jahr einen Bürgerschaftsantrag zur sozialgerechten Bodennutzung nach dem Münchner Modell gestellt. Dieser Antrag schmort seitdem im Ausschuß. Erst nach Bekanntwerden der Spekulationsabsichten der Brau&Brunnen AG mit den Grundstücken der Bavaria-Brauerei auf St.Pauli und der Elbschloßbrauerei in Nienstedten sahen sich auch SPD und Baubehörde genötigt, erste zaghafte Schritte in Richtung Münchner Modell zu machen. Der Senat muß eben zum Jagen getragen werden.
Heike Sudmann,
GAL-Abgeordnete
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen